Photodynamische Therapie PDT
Photodynamik statt Skalpell
Die photodynamische Therapie (PDT) ist heutzutage die modernste Behandlung von Hautkrebsvorstufen aufgrund von UV-Schädigungen (aktinische Keratosen) sowie von flachen Basalzellkarzinomen, der häufigsten Hautkrebsart.
PDT lässt sich schnell und sicher in der Praxis durchführen. Dabei werden Hautveränderungen gewissermaßen mit den eigenen Waffen geschlagen: Die betroffenen Hautzellen werden mit einer Creme zunächst extrem empfindlich für ein bestimmtes Licht gemacht. Genau damit wird anschließend belichtet (allfälligem Wärmeempfinden kann mit gezielter Kühlung entgegengewirkt werden). Die geschädigten Zellen werden dadurch zerstört, in den folgenden Tagen abgestoßen und durch gesunde, frische Zellen ersetzt. In den folgenden Wochen ist konsequenter Sonnenschutz unerlässlich. Im Gegensatz zu früher angewandten Verfahren wie z.B. Vereisung hat PDT weder Narbenbildung noch Pigmentstörungen zur Folge.
Die photodynamische Therapie übertrifft mit ihren ausgezeichneten kosmetischen Behandlungsergebnissen alle operativen sowie lokalen Creme-Verfahren und eignet sich – im Gegensatz zum Eingriff mit dem Skalpell – auch für die Behandlung größerer Hautareale. Das Wiederauftreten von Hautkrebs wird dabei maßgeblich verhindert: Über 90% der PDT-behandelten Hauttumore bleiben in den Folgejahren rezidivfrei.
Tageslicht-PDT
Die Tageslicht-PDT ist eine neue Lichttherapieform und Alternative zur herkömmlichen PDT und kommt speziell bei ausgedehnten Lichtschäden zum Einsatz.
Dabei wird eine lichtsensibilisierende Substanz auf das zu behandelnde Gewebe aufgetragen und zwei Stunden dem Tageslicht ausgesetzt. Dadurch werden die geschädigten Zellen gleich wie bei PDT zerstört. Diese Form der PDT ist schmerzfrei, die Behandlungsdauer ist kürzer und es treten kaum Rötungen und Schwellungen auf.
Power-PDT
Bei der Power-PDT wird die Haut vor Auftragen des Lichtsensibilisators mit einem ablativen fraktionierten Laser perforiert, um die Eindringtiefe des Wirkstoffes zu erhöhen.
Das weitere Prozedere ist das der klassischen oder der Tageslicht-PDT.
PDT auch für die ästhetische Dermatologie
Die ästhetische Dermatologie macht sich die Rotlicht-Therapie mit überzeugenden Resultaten auch im Anti-Aging-Bereich zu Nutze: Die Hauttextur wird verbessert, Hautunregelmäßigkeiten verschwinden, und man sieht jünger und frischer aus.