Quallen

Quallenalarm?

Quallen gehören zu Mallorca wie das Meer, der Strand, die Sonne. Die meisten Arten können uns zwar gehörig erschrecken, die Bisse brennen und schmerzen heftig – gefährlich sind aber nur ganz wenige Quallenarten (z.B. die hierzulande seltene Portugiesische Galeere). Lebensgefahr besteht allerdings, wenn das Opfer allergisch gegen das Gift reagiert. Der Begriff Quallenbiss ist übrigens irreführend. Sie beißen nicht, sie tragen das Gift auf ihren Tentakeln, der Kontakt mit diesen löst das Nesseln, also die brennende Verletzung aus.

Schutz & Maßnahmen

Verhindern lassen sich Quallenbisse nur mit Schutzanzügen. Darum ist es umso wichtiger, das richtige Verhalten nach einem Biss zu wissen. Nur so können schlechtheilende Wunden und hässliche Narben verhindert werden.

Ruhe bewahren!

Wer beim Baden im Meer von einer Qualle verletzt wurde, muss in erster Linie versuchen, Ruhe zu bewahren und schnell an Land zu schwimmen ohne in Panik zu geraten. Wer wild im Wasser um sich schlägt, kommt mit weiteren Tentakeln in Berührung und aktiviert noch mehr von den Nesseln, die die Qualle auf der Haut abgesetzt hat.

* Auch tote Quallen und abgerissene Tentakel können noch nesseln *

Kein Süßwasser!

Sehr wichtig: Auf gar keinen Fall darf die Wunde mit Süßwasser in Berührung kommen! Schmerzlindernde Eiswürfel müssen in Plastik verpackt sein. Süßwasser oder gar Alkohol führen zur Entladung der noch nicht aktivierten Nesselkapseln.

Reinigung

Am einfachsten lässt sich allenfalls anhaftende Quallenschleim mit Hilfe einer Kreditkarte sorgfältig abschaben. Salzwasser oder Essig können zum Abspülen verwendet werden.

Behandlung

Brandgele, Cortison-haltige Salben und allenfalls entzündungshemmende Medikamente verschaffen Linderung. Gerne helfen wir Ihnen weiter!